top of page

Gewichts-Probleme?...wir geben Gas!

  • Autorenbild: Troll lala on Tour
    Troll lala on Tour
  • 22. Dez. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Dez. 2024

Gewicht sparen und mehr Energie an Bord!

Wir haben, wie sicherlich viele, mit klassischen grauen 2 x 5kg Stahl Gasflaschen begonnen. Der Vorteil der Stahlflaschen ist neben dem günstigen Anschaffungspreis, sicherlich die große Verbreitung. Man bekommt die Flaschen fast an jeder Ecke gegen eine Volle eingetauscht. Die Flaschen haben aber auch einen großen Nachteil und das ist deren hohes Eigengewicht. Dieses beträgt im Durchschnitt 11-12 Kilo und somit fahren wir (vollgefüllt) ca. 22-23 Kilo durch die Gegend.

Bis auf die Winterzeit, kommt man bereits mit einer 5kg Gasflasche recht lange aus. Wir haben als Beispiel in unserem 2-wöchigen Urlaub in Italien, sowohl jeden Tag gekocht, nicht nur Kaffee, als auch am Abend mal geheizt und kamen genau mit einer Flasche aus. Wir haben immer eine zweite volle Flasche mit, um auf der sicheren Seite zu sein. Aber der Nachteil ist für uns immer das hohe Eigengewicht der grauen Stahlflaschen.

Eine Alternative muss her und wir würden uns gerne für eine Alu-Gasflasche entscheiden.

Bis jetzt:


Leergewicht Stahl-Flasche:

ca. 5 - 6,5 kg / Tara

Gefüllt mit 5 kg Gas

Gesamtgewicht:

ca. 11 - 13 kg



Bei zwei Flaschen sind es:

10 kg Gas

ca. 22 -26 kg Gewicht




Variante I:


Eine Alu-Gasflasche Leergewicht:

ca. 5,5 kg / Tara

Gefüllt mit 11 kg Gas

Gesamtgewicht:

ca. 16,5 kg


Eine Alu-Flasche:

11 kg Gas

ca. 16,5 kg Gewicht




Variante II:


Eine 11 kg Alu- und eine 5 kg Stahl-Gasflasche



16 kg Gas

27 kg Gesamtgewicht





Die Wahl fiel also klar auf die Alu-Gasflasche. Diese (mit 11 Kilo Gas) ist mit 5,5 Kg deutlich leichter als Gasflaschen aus Stahl mit der gleichen Füllung und haben eine höhere Verdampfungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen. Außerdem sind sie korrosionsbeständig. Das Hauptargument ist für uns aber die Gewichtseinsparung. Aber nicht nur.

Der Umbau:


Nach dem Versetzen der hinteren Gurthalterungengen passt jedoch die 5 kg Stahl und die 11 Kg Gasflasche gut.

Die Frage ist, ist es erlaubt, praktisch und finanzierbar?


Variante I

Mehr Gas weniger Gewicht.

Allerdings ist die Alu-Flasche etwas teurer und nicht überall in Europa tauschbar .


Variante II

Perfekte Lösung für längere, weitere Reisen, oder Wintercamping. Ist die große Alu-Gasflasche leer, wird die kleine Stahl Flasche angeschlossen und die wiederum ist notfalls überall zu tauschen.

Hier der Nachteil ist aber das Gesamt-Gewicht. Hmmm....? Wir werden es testen!

Über ein Feedback oder Erfahrungen würden wir uns freuen.

Nachtrag:

Bis jetzt sind wir mit den 1400 Kilogramm sehr gut gefahren. Mit unserem Standard-Equipment sind wir meistens bei ±1300 Kilo leicht. Wir haben natürlich gerne schöne Dinge an Bord, somit aufpassen! und auf Gewicht achten werden wir immer müssen. Und damit meinen wir natürlich nur den Wohnwagen 🤣.

Nachtrag 21 Januar 2021:

Wir haben uns nach laaaangem hin- und her für mehr Gas an Bord entschieden.

Ok, wir haben 5kg mehr Gewicht aber dafür doppelt so viel Gas🙃🙂

Das Umsetzen der Halterung ist sehr einfach, man muss bloß die richtige Position finden und aufpassen das man sich nicht verrenkt. Wir werden vermutlich komplett auf Alugas- Flaschen (etwas teurer) umsteigen so können wir zusätzlich das Gewicht sparen.



















Win-Win Die verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

6 comentarios


oleever
24 nov 2022

Eben erst Euren tollen Blog entdeckt - großes Kompliment, eine wirklich tolle Seite! 👍 Uns ist auch ein Troll-lala, sagen wir mal: „zugeflogen“ 😄 Es war Liebe auf den ersten Blick 🥰 Allerdings ist unser ein (?) Junge? Jedenfalls ist er blau dort wo Eurer rot ist und an der Seite steht „Ocean Drive“ 😜 Die „Gasfrage“ bekommen wir irgendwie nicht richtig beantwortet im www. Sind nicht nur 2x 5kg zulässig? Wir hätten auch lieber unsere 11er Aluflasche mitgenommen....

Me gusta
Troll lala on Tour
Troll lala on Tour
25 nov 2022
Contestando a

hmmm... nur vom Gewicht mit der Alu sind wir genau so schwer oder leicht wie mit 2x5 Stahl. Wir denken so...wenn alles gut sicher installiert, ist auch zulässig!

Me gusta

Klaudia Wagenbreth
Klaudia Wagenbreth
02 ene 2021

Hallo Alexander,

leider passt da nicht wirklich viel rein. Durch die Aluflaschen können wir Gewicht sparen und somit mehr Gas transportieren oder andere Sachen.

LG

Die Troll-lala's


Me gusta
gmhagenhoff
gmhagenhoff
10 ago 2021
Contestando a

Wir haben es exakt auch so gelöst. Und? Es hat sich bewährt.

Me gusta

alexander
02 ene 2021

Interessante Idee mit den unterschiedlichen Gasflaschen. Wie wirkt sich das denn auf die Stützlast aus? Habt ihr noch andere Sachen im Gaskasten?

LG

Alexander

Me gusta
Troll lala on Tour
Troll lala on Tour
17 jul 2021
Contestando a

Wir hatten meist zu wenig Stützlast, so dass sich etwas mehr Gewicht positiv auswirkt. Sonst hatten wir immer mit Wasserkanistern unter dem vorderen Tisch für Ausgleich gesorgt. Manchmal bringen wir noch den Aussenteppich dort unter.

Me gusta

GET IN TOUCH

We'd love to hear from you

  • Youtube
  • Facebook Social Icon
  • Instagram
  • Pinterest
bottom of page